Einhausung für Rechenzentrum

Grüner Stahl – nachhaltiger produziert und verarbeitet

Die Welt der Stahlerzeugung und -verarbeitung steht vor entscheidenden Veränderungen. Insbesondere in Bezug auf nachhaltigere Produktionsverfahren.

Grüner Stahl, auch bekannt als "Green Steel", stellt die aktuelle Entwicklung in diesem Kontext dar. Dieser spezielle Begriff für Stahl beruht auf seiner Herstellungsweise, die als besonders umweltfreundlich und nachhaltig gilt. Dennoch handelt es sich Stand heute um keinen komplett CO2-freien Stahl, sondern um einen CO2 reduzierten Stahl. Oft bilanziell aber mit direktem Bezug zu konkreten CO2-Einsparungen im Stahlherstellungsprozess unserer Partner Stahlwerke. 

Der Begriff "grüner Stahl" bezieht sich zukünftig auf Stahl, der unter Einsatz erneuerbarer Energien produziert wird. Zum Beispiel aus Wind- oder Solarkraft und/oder mittels einer CO2-armen Technologie. Die Fertigstellung der bereits laufenden Transformation der Stahlindustrie ist ein wesentlicher Meilenstein zur Dekarbonisierung. Einer der derzeit am stärksten CO2-emittierenden Industrie.

Verfahren und Herstellung

in der Stahlerzeugung

Stand heute wenden die Stahlwerke das Verfahren an, sämtliche bisher erreichte CO2-Einsparungen, in der derzeit etablierten Stahlerzeugung, der gesamten Produktion auf geringe verfügbare Mengen umzurechnen (Bilanz Konzept/Übergangslösung). Damit können bereits geringe Mengen Stahl mit einem rechnerisch niedrigeren CO2-Fußabdruck gekauft werden.

Die Herstellung berücksichtigt auch bereits heute die Grundprinzipien der Kreislaufwirtschaft, indem sie Ressourceneffizienz, Recycling und Wiederverwendung von Eisen/Stahl fördert.

Recycling

in der Stahlerzeugung

Recycling ist in der Stahlerzeugung schon länger etabliert und mitunter sogar prozesstechnisch notwendig. Stahlschrott allein steht langfristig jedoch noch nicht in ausreichender Menge und Qualität zur Verfügung, um den heutigen und künftigen Bedarf in Industrie und Automotive abzudecken.

Als erfahrenes Stahl-Service-Center sind wir der Meinung, dass das Angebot von grünem Stahl ein wichtiger Schritt in eine nachhaltigere Zukunft ist, für unsere Kunden sowie für uns. Derzeit verfügbare grüne Stähle können bereits heute bei der EMW erworben werden. EMW hat die Zielsetzung, bis 2030 klimaneutral zu werden.

Herstellung von Eisenschwamm

mit Wasserstoff und erneuerbaren Energien

Eine Schlüsseltechnologien in diesem Zusammenhang ist der zukünftige Einsatz von Wasserstoff als Reduktionsmittel zur Eisen-Erzeugung (Direct Reduced Iron, DRI) in Verbindung mit Elektrolyseverfahren zur Erzeugung von "grünem Wasserstoff” mittels erneuerbarer Energie, also CO2 frei.

Die Verwendung von Wasserstoff statt Kohle im Reduktionsprozess ermöglicht es, Wasser anstatt CO2 als Nebenprodukt in der Rohstahlerzeugung freizusetzen. Das führt zu einem wesentlich geringeren CO2-Ausstoß. Dazu werden zukünftig erneuerbare Energie zur Herstellung von grünem Wasserstoff genutzt, was die CO2-Emissionen weiter reduziert und den Stahl-Produktionsprozess bei unseren Geschäftspartner-Stahlwerken umweltfreundlicher gestaltet.

Was grünen Stahl ausmacht

01

Umweltfreundlichkeit:

Die Herstellung von grünem Stahl setzt deutlich weniger CO2-frei als herkömmliche Methoden. Dies führt zu einer geringeren Umweltbelastung und leistet einen Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen.

02

Nachhaltigkeit:

Durch die Nutzung erneuerbarer Energien und den Einsatz von Wasserstoff bei der Produktion von Stahl fördert ein CO2-reduzierter Stahl die ökologische Nachhaltigkeit. Der Prozess minimiert den Verbrauch fossiler Brennstoffe und unterstützt den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft.

03

Langfristige Wirtschaftlichkeit:

Obwohl die Umstellung auf eine grüne Stahlproduktion zunächst Investitionen erfordert, kann sie langfristig zu Kosteneinsparungen führen. Die Nutzung von erneuerbaren Energien und die Stahlerzeugung mit Wasserstoff können die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren und so zu kalkulierbaren Energiepreisen beitragen.

04

Regulatorische Vorteile:

In Anbetracht der zunehmenden globalen Bemühungen um Klimaschutz und CO2-Reduzierung können Unternehmen, die einen nachhaltig produziertenen Stahl verwenden, von regulatorischen und ökonomischen Vorteilen profitieren. Beispielsweise könnten Sie in den Genuss von Steuererleichterungen kommen, besser auf zukünftige Umweltauflagen vorbereitet sowie in der Lage sein, die eigenen Ziele zu erreichen.

05

Marktvorteile:

Unternehmen, die grün-produzierte Stähle einsetzen, können sich von Wettbewerbern abheben. Diese nachhaltige Praxis kann das Unternehmensimage verbessern, den Kundenstamm erweitern und die Marktposition stärken.

06

Erwerb von Zertifikaten:

Die Verwendung von CO2-reduziertem Stahl kann Unternehmen dabei unterstützen, internationale Nachhaltigkeitsnormen und -zertifikate zu erfüllen. Grüner Stahl: Herstellung und Verarbeitung können sowohl strategisch als auch in Bezug auf Anforderungen von Stakeholdern und Investoren von Vorteil sein.

07

Förderung der Kreislaufwirtschaft:

Grüner Stahl unterstützt die Ziele der Kreislaufwirtschaft durch effizienten Ressourceneinsatz und die Förderung des Recyclings. Dies kann zur Entwicklung nachhaltigerer Geschäftsmodelle beitragen und langfristige Wettbewerbsvorteile schaffen.

08

Zukunftssicherheit:

Angesichts des Klimawandels und der Dringlichkeit, CO2-Emissionen zu reduzieren, ist die Herstellung von grünem Stahl eine zukunftssichere Investition. Die Umstellung auf CO2-reduzierten Stahl positioniert Unternehmen als Vorreiter im Bereich ökologischer Nachhaltigkeit und bereitet sie auf eine kohlenstoffarme Zukunft vor.

Grüner Stahl

in der verarbeitenden Industrie

Grüner Stahl hat eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, die es den verarbeitenden Unternehmen ermöglichen, nachhaltige Lösungen für ihre Produktangebote zu schaffen. Von der Automobilindustrie über den Bau bis hin zur Herstellung von Solaranlagen kann CO2-reduzierter Stahl in nahezu jedem Bereich wie gewohnt eingesetzt werden, in dem traditioneller Stahl Verwendung findet. Außergewöhnlich ist dabei nämlich, dass trotz des umweltfreundlicheren Herstellungsprozesses die Qualitätsmerkmale und Eigenschaften herkömmlicher Stahlgüten erhalten bleiben.

Stahlverarbeitende Unternehmen haben bereits den Wert erkannt, den der Einsatz von grünem Stahl mit sich bringt, und setzen ihn in ihre Produktionsprozesse ein. Die positive Wirkung auf die Umwelt im Vergleich zur herkömmlichen Stahlerzeugung kann ein entscheidender Faktor für Unternehmenskunden sein, die ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele verfolgen.

Emission

per Zertifikat ausgleichen

Zertifizierter grüner Stahl ist ein Material, dessen Produktion strengen Standards und Anforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit entspricht. Die Zertifizierungen werden von unabhängigen Organisationen vergeben und bestätigen, dass der Stahl unter Bedingungen produziert wurde, die wesentlich geringere CO2-Emissionen verursachen als herkömmliche Methoden.

Beim Handel mit Zertifikaten für grünen Stahl können Unternehmen in die CO2-reduzierte Stahlproduktion investieren. Der Erwerb fördert wiederum die Produzenten von grünem Stahl, um ihren Schadstoffausstoß prozessseitig weiter zu reduzieren. Käufer von Zertifikaten können diese verwenden, damit Sie ihren eigenen CO2-Fußabdruck während des laufenden Betriebs kompensieren und ihre Förderung nachhaltiger Stahl-Produktionsmethoden nachweisen.

Grüner Stahl bei EMW

Als unabhängiges Service-Center für Stahl pflegt EMW langjährige Geschäftsbeziehungen zu zahlreichen Stahlherstellern. Wir können unseren Kunden nahezu alle Güten und Oberflächenbeschichtungen von CO2-reduzierten Stählen anbieten.

Ab 2026 hat EMW bereits große Mengen an CO2-reduziertem Stahl für die Kundenversorgung gesichert. Darüber hinaus sprechen wir mit allen bekannten Stahlproduzenten, um unser Angebot mit Produkten aus grünem Stahl kontinuierlich zu erweitern.

Sofortige Möglichkeit: Eine Umstellung kommender Bestellungen zu aktuell verfügbaren, von den Stahlwerken CO2-reduzierten, bilanzierten Mengen, ist mit zeitlichem Vorlauf bereits heute möglich.

Vorausgesetzt der Verfügbarkeit und eines Aufpreises, welchen wir 1:1 kommunizieren.

Die Möglichkeit einer Lieferunfähigkeit ist hier allerdings zu berücksichtigen, da die Mengen nur begrenzt verfügbar sind und eine hohe Nachfrage besteht. Viele geforderte CO2-Reduzierungen, sowie auch Rezyklat Gehalte, wären damit heute bereits realisierbar.

Sie möchten Produkte aus grünem Stahl verarbeiten oder unseren Stahlhandelsservice nutzen? Hier halten wir ebenfalls ein großes Leistungsspektrum für Sie bereit!

Schreiben Sie uns

Persönliche Informationen
Ihre Nachricht
Datenschutz
Text

Alle mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Wir legen größten Wert auf die Sicherheit im Umgang mit Ihren Daten und richten uns nach den neuesten Datenschutzbestimmungen.

Senden