Blauer Wasserstoff wird aus der Spaltung von Methan durch ein Verfahren namens Dampfreformierung (Steam Methane Reforming, SMR) erzeugt, bei dem Methan mit Wasserdampf erhitzt wird, um Wasserstoff und CO₂ zu erhalten. Das entstehende CO2 wird mithilfe der Technologie Carbon Capture and Storage (CCS) eingefangen und sicher gespeichert. Dieses Verfahren ermöglicht eine nahezu klimaneutrale Herstellung von Wasserstoff.
Blauer Wasserstoff ist eine Form des Wasserstoffs, die durch die Dampf-Reformierung von Erdgas hergestellt wird. Bei dieser Methode wird Erdgas mit Wasserdampf erhitzt, wodurch Wasserstoff und Kohlendioxid (CO2) entstehen.
Das Wasserstoffgas wird anschließend verwendet. Das Kohlendioxid dagegen wird aufgefangen und gespeichert, anstatt es in die Atmosphäre entweichen zu lassen. Diese Speicherung erfolgt durch das Verfahren Carbon Capture and Storage (CCS).
CCS umfasst das Einfangen des CO2, seinen Transport und die endgültige Speicherung in geologischen Formationen. Dazu gehören zum Beispiel ausgediente Öl- und Gaslagerstätten oder salzwasserführende Gesteinsschichten. Die Technologie ist schon lange erprobt und wird erfolgreich in verschiedenen Projekten eingesetzt, um den CO2-Ausstoß zu minimieren.
Blauer Wasserstoff bietet eine Brückentechnologie zur Dekarbonisierung verschiedener Industriesektoren. Insbesondere in der Stahl- und Chemieindustrie, in denen Emissionen schwer vermeidbar sind.
Ein wesentlicher Aspekt bei der Bewertung von blauem Wasserstoff ist die Problematik der Methan-Leckagen entlang der Erdgasförderungs- und Transportkette. Methan ist ein Treibhausgas, das etwa 25-mal klimaschädlicher ist als CO₂, und selbst kleine Leckagen können die Umweltbilanz von blauem Wasserstoff erheblich beeinträchtigen. Während CCS-Technologien bis zu 95 % des entstehenden CO₂ binden können, bleibt ein kleiner Anteil an Emissionen ungebunden, was die vollständige Klimaneutralität einschränkt.
Im Vergleich zu grünem Wasserstoff, der ausschließlich mit erneuerbaren Energien hergestellt wird, bleibt blauer Wasserstoff eine Übergangslösung. Mit sinkenden Produktionskosten und der Skalierung von Elektrolyseuren wird erwartet, dass grüner Wasserstoff zunehmend verfügbarer und kosteneffizienter wird. Daher ist die Nutzung von blauem Wasserstoff vor allem in der aktuellen Phase der Transformation sinnvoll, um schwer zu dekarbonisierende Industrien auf ihrem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen.